Sanierungstreff
Sanierungstreff lädt ein zu folgenden Onlineveranstaltungen weiterer Anbieter. Die Inhalte liegen in der Verantwortung der jeweiligen Veranstalter.
Den Link zur Anmeldung finden Sie hier unter der jeweiligen Veranstaltung.
Veranstaltungsreihe Gebäudehülle und Heiztechnik
Gebäude sind heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Aber das muss nicht so sein: Mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung können bis zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfs eingespart werden. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Der erste Termin der Reihe „Energetische Gebäudemodernisierung“ liefert einen Überblick zu den „Faustregeln“ der Gebäudehüllensanierung sowie Entscheidungshilfen für die Wahl des richtigen Dämmsystems – insbesondere mit Nachwachsenden Rohstoffen.
Wer sein Haus klimafit für die kommenden Jahrzehnte machen will, setzt beim Heizen auf regenerative Energiesysteme. Klassische Öl- und Erdgasheizungen als alleiniges Heizsystem haben ausgedient. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind derzeit Wärmepumpen oder Holzheizungen. Der zweite Termin der Reihe informiert daher unter dem Titel „Heiztechnik 1“ über wichtige Grundlagen dieser beiden Heizsysteme. Darüber hinaus werden auch hybride Heizsysteme beleuchtet – denn eine Kombination mit Solarthermie oder einer PV-Anlage mit eigenem Strom vom Dach bringt in vielen Fällen Vorteile mit sich.
Am letzten Abend der Reihe stellen die C.A.R.M.E.N.-Expert*innen alternative Heiztechnologien abseits von Standardanwendungen vor. Im Vortrag „Heiztechnik 2“ stehen Eisspeicher, Split-Klimageräte, Infrarotheizungen, Kraft-Wärme-Kopplung sowie Wasserstofferzeugung und -verbrauch im Mittelpunkt. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den Chancen und Grenzen der jeweiligen Technologie sowie auf den Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz.
Ein Überblick zu den Neuerungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die zum Jahreswechsel reformiert wurde, runden die jeweiligen Vortragsabende ab. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Privatpersonen, Akteure im Bereich Wohngebäude sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten. Die Vorträge starten jeweils um 17 Uhr und sind kostenfrei.
Dienstag, den 12.09.2023, 17:00 Uhr
Teil 1 „Gebäudehülle”:
Welche Dämmung passt zu welchem Haus? Was muss unsere Gebäudehülle zukünftig leisten können? Und welchen Umweltfaktoren sollten berücksichtigt werden? Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Materialien und Methoden, die sich unter anderem in Kosten, Wärmeleitfähigkeit und Nachhaltigkeit unterscheiden. Dieser Termin informiert über wichtige Grundlagen der Gebäudehüllensanierung und gibt einen Überblick zu verschiedenen Dämmmöglichkeiten mit Nachwachsenden Rohstoffen.
Mittwoch, den 13.09.2023, 17:00 Uhr
Teil 2 „Heiztechnik 1”
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen zukünftig nur noch Heizungsanlagen verbaut werden, die zu mindestens 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. Dieser Termin informiert über wichtige Grundlagen dieser beiden Heizsysteme. Es werden auch hybride Heizsysteme beleuchtet, denn eine Kombination mit Solarthermie oder einer PV-Anlage mit eigenem Strom vom Dach bringt in vielen Fällen Vorteile mit sich.
Donnerstag, den 14.09.2023, 17:00 Uhr
Teil 3 „Heiztechnik 2”
Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen in diesem Termin im Mittelpunkt. Thematisiert werden dabei:
• Eisspeicher
• Split-Klimageräte
• Infrarotheizungen
• Kraft-Wärme-Kopplung
• Wasserstofferzeugung und -verbrauch
Der Fokus liegt insbesondere auf Chancen und Grenzen der jeweiligen Technologie sowie auf den Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz.
Mittwoch, den 20.09.2023, 18:00 – 19:00 Uhr
„Photovoltaik auf dem Eigenheim“
Die Einsatzbereiche für elektrischen Strom in Wohngebäuden werden immer vielfältiger. So wird er nicht nur zur Versorgung der Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik oder der allgemeinen Haustechnik, sondern auch immer mehr zur Brauch- und Heizwassererwärmung oder zur Ladung eines Elektroautos oder E-Bikes eingesetzt.
Eine hervorragende Möglichkeit, den häuslichen Strombedarf teilweise selbst zu decken, stellt die eigene Photovoltaik auf dem Eigenheim dar. Mit einer Photovoltaik (PV)-Anlage lässt sich nicht nur ein positiver Beitrag für den Klimaschutz leisten, auch unter wirtschaftlicher Betrachtung ist sie eine lohnende Investition. Dennoch stehen Interessierte vor der Anschaffung häufig vor vielen Fragen. Das kostenlose C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Photovoltaik auf dem Eigenheim“ am 20. September um 18:00 Uhr gibt einen Einblick in die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen, technischen Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Eigenverbrauchsoptimierung.
Welche Rolle spielt die Ausrichtung des Daches? Wie groß soll die PV-Anlage sein? Wie kann man versuchen, möglichst viel des erzeugten Stroms selbst zu verbrauchen? Auf diese Fragen geht der Referent in dem WebSeminar ein und versucht Lösungsansätze aufzuzeigen.
Der Online-Vortrag richtet sich insbesondere an Hausbesitzer*innen, die sich erste Informationen zu einer Aufdach-Photovoltaikanlage einholen möchten, sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten.
Mittwoch, den 11.10.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
„Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit erneuerbaren Energien“
Immer mehr Menschen setzen bei der Energiebereitstellung in den eigenen vier Wänden auf Erneuerbare Energien. In vielen Häusern sorgt eine Wärmepumpe im Winter für wohlig warme Temperaturen und eine PV-Anlage für eigenen Strom vom Dach. Oft werden die beiden Systeme jedoch nicht miteinander verbunden. Doch gerade die Kombination beider Anlagen bringt in den meisten Fällen einige Vorteile mit sich.
Welche dies genau sind und wie ein solches Kombisystem funktioniert, wird in dem kostenlosen C.A.R.M.E.N.-WebSeminar vermittelt. Der Online-Vortrag richtet sich insbesondere an Hausbesitzende sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten. Teilnehmende können online schriftlich Fragen an die Referierenden stellen.
Die WebSeminar-Reihe „HOLZBAU“
meldet sich aus der Sommerpause zurück und startet ab September wieder mit neuen Themen. Dann geht es unter anderem, um Dämmen und Sanieren mit Nachwachsenden Rohstoffen, städtische Verdichtung und Aufstockung sowie einen interessanten Erweiterungsbau eines historischen Gebäudes. Dabei stehen vor allem der fachliche Austausch und praxisnahes Lernen an konkreten Anwendungsbeispielen im Vordergrund.
Aus der Praxis für die Praxis
Die kostenfreie Reihe richtet sich an alle, die mit und im Holzbau beschäftigt sind oder sich dafür fachlich interessieren. Die WebSeminare beginnen jeweils um 14 Uhr und bieten die Möglichkeit, sich neue Inspirationen und Anregungen für das eigene Arbeiten zu holen. Als kompaktes Format mit 45 Minuten geplant, bleibt neben kurzen Impulsvorträgen ausreichend Zeit für Fragen aus dem Fachpublikum.
Di. 26.09.2023, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Dämmen und Sanieren mit Nachwachsenden Rohstoffen
Di. 24.10.2023, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Innerstädtische Verdichtung und Aufstockung mit Holz
Di. 28.11.2023, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Erweiterungsbau: Von der Doppelscheune zum prämierten Preisträger
https://server50.sewobe.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1070&SINGLEPAGE=1