Bewerbung für das städtische Gütesiegel für nachhaltiges Bauen 2020 - der Weg zur „Grünen Hausnummer“

03. Juli 2020: Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juli 2020 postalisch oder per mail unter marion.burghardt@neumarkt.de bei der Stadt Neumarkt, Fachstelle nachhaltiges Bauen möglich.
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Viehmarkt, Architekt Berschneider Foto: Petra Kellner
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Mariahilfstraße, Foto: Marion Burkhardt

Bauherren und Gebäudeeigentümer die heute einen Neubau oder die Sanierung ihres Gebäudes in Erwägung ziehen stehen einem Vielfältigen Angebot von Bauweisen, Baustoffen, Energieeffizienzklassen und Heiztechniken gegenüber. Sowohl die seit langem etablierten Öl- und Gasanlagen werden beworben, als auch Holz in Form von Scheitholz oder Pellets findet Verwendung. Das Heizen mit Sonnenenergie als kostenloser Lieferant von Wärme hat inzwischen viele Befürworter gefunden. Auch ist zu Überlegen den vorhandenen Baumbestand zu erhalten und Neupflanzungen zu tätigen. Das Dickicht lichtet sich, wenn Bauherren die Kriterien des Gütesiegels „Grüne Hausnummer“ beachten. Hier werden die Vorzüge des Bauens mit Naturbaustoffen dargelegt und mit Punkten bewertet. Der geschlossene Stoffkreislauf dieser Baustoffe meist aus Pflanzen gewonnen stellt ein wichtiges Kriterium dar. Dass sie auch noch gut für das Raumklima und gut zu verarbeiten sind ist ein weiterer Vorteil. Bei den technischen Komponenten favorisiert die „Grüne Hausnummer“ regenerative Möglichkeiten wie Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen, Biomassefeuerungen oder KWK-Anlagen. Auch der Naturschutz um das Gebäude ist wichtig. So werden positiv bewertet, wenn der Altbestand an Bäumen auf dem Grundstück erhalten wird und Pflanzen zur Lebensmittelerzeugung angebaut werden. Werden Dächer begrünt gibt dies auch Punkte, reduziert doch ein Grün-Dach den Regenwasserabfluss um 50 %. Die Einsparung von Ressourcen durch Regenwassernutzung, geringem Heizenergieverbrauch und einem Stromverbrauch von weniger als 530 kWh/ Person im Jahr wird ebenso mit Punkten belohnt. Wenn auch sie der Meinung sind, ihr Gebäude ob Neubau oder Altbau hat die „Grüne Hausnummer“ verdient, dann füllen sie die Punkteliste in der Broschüre aus und reichen diese bei der Stadt Neumarkt i.d.OPf. ein. Die Punkteliste finden sie in der Broschüre zum Gütesiegel als Print oder auf der Homepage unter https://klimaschutz-neumarkt.de im Bereich Bauen und Sanieren.

Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juli 2020 postalisch oder per mail unter marion.burkhardt@neumarkt.de bei der Stadt Neumarkt, Fachstelle nachhaltiges Bauen möglich.