Gut versorgt mit den Stadtwerken Neumarkt i.d.OPf. - Am 23. Juni ist ‚Tag der Daseinsvorsorge'
Der Tag der Daseinsvorsorge soll die Aufgaben der kommunalen Unternehmen und die Sicherung der Lebensqualität in den Städten und Gemeinden ins Bewusstsein rufen.
"Daseinsvorsorge bedeutet nichts anderes als die verlässliche Versorgung der Bevölkerung mit Energie, Wasser und weiteren Dienstleistungen, ohne die ein funktionierender Alltag nicht denkbar ist - das alles rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr", erklärt SWN-Geschäftsführer Dominique Kinzkofer.
Seit März erleben wir durch die Corona-Pandemie tiefe Einschnitte im privaten und öffentlichen Leben. In dieser bisher nicht gekannten Situation zeigt sich einmal mehr deutlich: Die Stadtwerke tragen als Betreiber kritischer Infrastrukturen und Erbringer von verschiedenen Leistungen des täglichen Bedarfs eine besondere Verantwortung.
Dabei gehört Daseinsvorsorge schon immer zum Kerngeschäft der Stadtwerke Neumarkt i.d.OPf.. Die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1889 mit dem Beginn der Gasversorgung zurück. 1924 ging in Neumarkt das erste Niederspannungsortsnetz in Betrieb, später kam das Elektrizitätswerk dazu. Seitdem wurden die Versorgungstätigkeiten für die Menschen in und um Neumarkt immer weiter ausgebaut.
Heute kümmern sich die Stadtwerke Neumarkt i.d.OPf. um die Versorgung von 22.000 Haushalten mit Strom, Gas, Wasser und Wärme. Ca. 850 Kilometer Stromkabel liegen in Neumarkt im Boden, außerdem ca. 215 Kilometer Gas- und ca. 300 Kilometer Wasserrohre. Diese Netze werden regelmäßig gewartet und saniert. Bis zum Jahr 2028 investieren die Stadtwerke ca. 64 Millionen Euro in die gesamte Versorgungsinfrastruktur.
Dazu baut das Unternehmen vor Ort auch ein zukunftsweisendes und leistungsfähiges Glasfasernetz aus. Das bringt den Neumarktern High-Speed-Internet mit all seinen Annehmlichkeiten nach Hause. In Zeiten von Home-Office ist die schnelle Breitbandanbindung für viele Unternehmen und Gewerbebetriebe zudem ein wichtiger Standortfaktor.
Im ÖPNV sind 12 Busse auf 13 Linien unterwegs und fahren 150 Haltestellen an. Einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität wird das neugebaute Schlossbad mit zahlreichen ganzjährig verfügbaren Sport-, Spaß- und Wellnessangeboten leisten. Darüber hinaus ermöglichen die Stadtwerke in der kalten Jahreszeit mit der mobilen Kunsteislaufanlage das Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen auf dem Volksfestplatz.
Mit 868 eigenen zentralen Parkplätzen in den Parkhäusern Rosengasse und Ringstraße sowie in der Tiefgarage am Residenzplatz, leisten sie außerdem einen großen Beitrag zur Parkraumbewirtschaftung der Stadt.
Die Stadtwerke stärken auch die Wirtschaftskraft der Region durch die Vergabe von Aufträgen für Lieferungen und Dienstleistungen sowie Bauaufträgen überwiegend an regionale Unternehmen.
Ein weiteres Thema der Daseinsvorsorge ist das Sponsoring, mit dem die Stadtwerke Neumarkt i.d.OPf. gemeinnützige Vereine aus der Region unterstützen, um somit Vereine sowie Einrichtungen und auch das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
"Letztlich zeigt sich, dass all das, wofür wir stehen keine Selbstverständlichkeit ist. Viele dieser Leistungen, die für eine gute Versorgung erforderlich sind, bleiben im Alltag oft ungesehen. Das ist auch gut so, zeigt es doch, dass unsere Strukturen verlässlich funktionieren und man sich um nichts kümmern muss. Dazu sind wir schließlich da. Dennoch freuen wir uns, wenn anlässlich des Tags der Daseinsvorsorge die Arbeit unserer 172 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Bewusstsein rückt. Ihnen allen danke ich für den unentwegten Einsatz - besonders in der aktuellen Zeit", so Kinzkofer abschließend.