Original oder Fälschung. Wer entscheidet?

21. Juni 2021: Eine hochkarätige und spannende Diskussionsrunde im Museum Lothar Fischer Anlässlich der Sonderausstellung „Helmut Sturm. Spielfelder der Wirklichkeit“, die am 4. Juli endet, findet am Donnerstag, den 1. Juli um 19 Uhr noch eine interessante Begleitveranstaltung zur Problematik von Fälschungen im Kunstbetrieb statt.
HSturm_Pur_1964.jpg

Eine hochkarätige und spannende Diskussionsrunde im Museum Lothar Fischer Anlässlich der Sonderausstellung „Helmut Sturm. Spielfelder der Wirklichkeit“, die am 4. Juli endet, findet am Donnerstag, den 1. Juli um 19 Uhr noch eine interessante Begleitveranstaltung zur Problematik von Fälschungen im Kunstbetrieb statt. Doch was ist eigentlich eine Fälschung? Woran erkennt man sie? Und wer entscheidet, was ein Original oder eine Fälschung ist? Wer ist der Fachmann/die Fachfrau: GutachterIn, KunsthistorikerIn, SammlerIn oder wer entscheidet? Was sagt die Provenienz über ein Kunstwerk aus und warum ist sie eigentlich so wichtig? Gibt es Kriterien zur Bestimmung der Authentizität eines Werks? Seit Wolfgang Beltracchi 2011 in einem der größten Kunstfälscherprozesse verurteilt wurde oder im Museum Ludwig Fälschungen aus der eigenen Sammlung entlarvt wurden und in Verbindung mit einer interessanten Ausstellung öffentlich zur Diskussion gestellt wurden, ist die Thematik „Original oder Fälschung“ wieder stark in den Fokus des Kunstbetrieb gerückt. Daher hat die Neumarkter Museumsleiterin, Dr. Pia Dornacher, zu einer Diskussionsrunde geladen, die sich diesem vielschichtigen und schwierigen Themenfeld annähert. Vor vielen Jahren sind erstaunlicherweise auch in Verbindung mit Recherchen zur Künstlergruppe SPUR fragliche Arbeiten aufgefallen. Heute befasst sich das Komitee SPUR e.V. in München u.a. neben der Erforschung des Schaffens der Künstlergruppe SPUR (1957-1965) und der fachlichen Beratung bei Ausstellungsprojekten auch mit der Problematik der Authentizität von Werken insbesondere von Fischer, Prem und Sturm. Am 1. Juli um 19 Uhr diskutieren im Museum in Neumarkt i.d.OPf.: Dr. Isabelle Jansen, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, Dr. Rupert Keim, Auktionshaus Karl & Faber, Christian Klein, Kriminalhauptkommissar und Leiter der Kunstfahndung des LKA Bayern sowie Dr. Ulrich Luhmann, Rechtsanwalt und Sammler. Bevor Selima Niggl, Kunsthistorikerin und Vorstandsvorsitzende des Komitee SPUR e.V., die fachkundige Runde moderiert, wird Christian Klein über Fälschungsdelikte und Fahndungsmaßnahmen im Kunst- und Kulturgutbereich kurz einführen. Es erwartet Sie eine höchst aktuelle und interessante Abendveranstaltung. Wir freuen uns, Sie endlich wieder bei uns im Museum begrüßen zu dürfen. Die Teilnehmerzahl ist pandemiebedingt begrenzt. Anmeldung unter 09181 510348 oder info@museum-lothar-fischer.de. Das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht.

 

 

Foto: Helmut Sturm, PUR, 1964. Foto: Marcus Rebmann