Pakt zur nachhaltigen Beschaffung - der Countdown läuft!
Noch bis 31. März können Kommunen der Metropolregion Nürnberg dem Pakt zur nachhaltigen Beschaffung beitreten
52 Landkreise, Städte und Gemeinden haben sich der Bewegung für nachhaltige Beschaffung bereits angeschlossen. Bis zum 31. März besteht für interessierte Kommunen die Möglichkeit des Beitritts. Im Pakt ist festgelegt, dass 2020 in der Metropolregion Nürnberg insgesamt acht Millionen Euro in die Beschaffung fairer Produkte fließen sollen. "Mit dem Pakt hat sich in den letzten Monaten in der Region viel bewegt. Ich setze darauf, dass wir es schaffen bis zum 31. März die 60er Teilnehmermarke zu knacken", so Thomas Thumann, Politischer Sprecher des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung und Oberbürgermeister von Neumarkt in der Oberpfalz.
Mehr als 350 Milliarden Euro beträgt das jährliche Beschaffungsvolumen der öffentlichen Hand in Deutschland. Der Einkauf nach ökologischen und sozialen Kriterien stellt einen verantwortungsvollen Umgang der Gelder sicher. An dieser Stelle setzt der Pakt an. Auftakt des Paktes war der 1. Fair Trade Gipfel im Oktober 2019 in Bamberg, bei dem 37 Kommunen feierlich unterzeichneten. 15 weitere haben sich in den letzten Monaten dem Pakt angeschlossen. Frisch dabei ist die Stadt Scheinfeld, die sich schon seit Jahren für eine nachhaltige Regionalentwicklung einsetzt: "Mit dem Beitritt zum Pakt versprechen wir uns, bei großen Baumaßnahmen, dem Kauf von Schutzkleidung oder Informationstechnologie wichtige Informationen zu erhalten, um sicher zu stellen, dass bei unseren Beschaffungen keine Kinder ausgebeutet, Umweltstandards eingehalten und sozialverantwortliche Löhne gezahlt werden", sagt Claus Seifert, Bürgermeister von Scheinfeld.
Mit dem Beitritt erklären sich die Kommunen bereit, Stadt-, Gemeinderats- und Kreistagsbeschlüsse sowie verbindliche Beschaffungsleitlinien für nachhaltige Produkte zu prüfen. In der Umsetzung werden die Kommunen durch die Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg unterstützt. Drei Projektmitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle der Metropolregion und in der Außenstelle Neumarkt in der Oberpfalz bieten Beratung an, richten Vernetzungsveranstaltungen aus und begleiten Modellprojekte. Finanzierung für die Arbeit konnte über das gleichnamige Projekt "Pakt zur nachhaltigen Beschaffung" bis Ende 2021 eingeworben werden.
Geplant sind Workshops für kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Marktdialoge für Kommunen, Hersteller und Händler zur Beschaffung fairer Produkte. Die Wanderausstellung "Fair unterwegs in der Metropolregion" gibt praktische Tipps zu nachhaltigem Handeln und wird 2020 in der Stadt Weiden, den Landkreisen Kitzingen und Amberg-Sulzbach sowie an weiteren Stationen zu sehen sein. Außerdem fällt der Startschuss für die Erfassung der im Pakt veranschlagten acht Millionen Euro. Auch Eigenbetriebe und Kommunalunternehmen wie Badeanstalten, Pflegeinrichtungen und Krankenhäuser sollen für das Thema gewonnen werden, insbesondere zur Beschaffung fair produzierter Pflegekleidung, Bettwäsche und Handtücher.
Das Resümee zur Umsetzung des Paktes wird 2021 gezogen, auf dem 2. Fair Trade Gipfel der Metropolregion Nürnberg.
Die Finanzierung für den Gipfel und das Projekt stammt aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und werden durch die Engagement Global GmbH für zwei Jahre bereitgestellt. "Sich zusammen zu entscheiden, globale Zusammenhänge ernst zu nehmen und für alle gemeinsam für mehr Gerechtigkeit bei der Beschaffung zu sorgen, passt exzellent in unseren Auftrag, faire kommunale Beschaffung in Deutschland zu unterstützen. Da ist die Metropolregion mit ihrem Pakt bundesweit weit vorne und zeigt: gemeinsame Schritte sind leichter und nachhaltiger", so Michael Marwede, Abteilungsleiter Fairer Handel und Faire Beschaffung kommunal, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Engagement Global.
Ansprechpartnerin:
Europäische Metropolregion Nürnberg
Dr. Christa Standecker
Geschäftsführerin Theresienstraße 9
90403 Nürnberg
Tel. 0911 - 231 10 5 22
geschaeftsstelle@metropolregion.nuernberg.de
Über die Faire Metropolregion 2017 wurde die Metropolregion Nürnberg als erste Europäische Fairtrade-Metropolregion in Deutschland ausgezeichnet und 2019 für weitere zwei Jahre zertifiziert. Anstoßgeber für das Engagement für den Fairen Handel in der Region ist der Initiativkreis Faire Metropolregion, eine Arbeitsgruppe des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Der Initiativkreis besteht aus 66 Fairtrade-Städten, Landkreisen und Gemeinden in der Region sowie aus Vertretern der Zivilgesellschaft, wie Kirchen, Verbänden und Vereinen, die sich für den Fairen Handel vor Ort stark machen. Seit 2018 unterstützt das Projekt "Entwicklungsagentur Faire Metropolregion" die Kommunen dabei, den Fairen Handel und die nachhaltige Beschaffung voranzubringen. Die Entwicklungsagentur Faire Metropolregion Nürnberg ist finanziert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). www.faire-metropolregionnuernberg.de
Über die Metropolregion Nürnberg Metropolregion Nürnberg, das sind 23 Landkreise und 11 kreisfreie Städte - vom thüringischen Landkreis Sonneberg im Norden bis zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Süden, vom Landkreis Kitzingen im Westen bis zum Landkreis Tirschenreuth im Osten. 3,5 Millionen Einwohner erwirtschaften ein Bruttoinlandsprodukt von 143 Milliarden Euro jährlich - das entspricht in etwa der Wirtschaftskraft von Ungarn. Eine große Stärke der Metropolregion Nürnberg ist ihre polyzentrale Struktur: Rund um die dicht besiedelte Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach spannt sich ein enges Netz weiterer Zentren und starker Landkreise. Die Region bietet deshalb alle Möglichkeiten einer Metropole - jedoch ohne die negativen Effekte einer Megacity. Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Verkehrsinfrastruktur und eine niedrige Kriminalitätsrate macht die Metropolregion Nürnberg für Fachkräfte und deren Familien äußerst attraktiv. www.metropolregion.nuernberg.de
Die Übersicht der am Pakt zur nachhaltigen Beschaffung Beteiligten finden Sie hier: (pdf)