Der Stadtrat und Referent für Nachhaltigkeitsförderung Sebastian Schauer gab vor dem Rathaus den symbolischen Startschuss für die Aktion "Stadtradeln 2021" in Neumarkt. Mit dabei waren die Organisatoren Herbert Meier, Hidir Altinok und Anita Dengel vom Bürgerhaus sowie der Radverkehrsbeauftrage der Stadt Felix Mühlbauer. Gemeinsam stellten sie den deutschlandweiten Wettbewerb vor, an dem sich die Stadt auch heuer wieder beteiligt. In Neumarkt läuft das Ganze vom 14. Juni bis 4. Juli. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen des Radfahrens im Alltag zu überzeugen. Während des 21-tägigen Aktionszeitraums sollen beruflich und privat möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Im vergangenen Jahr hatten sich in Neumarkt mit 314 Radlern so viele wie noch nie registriert. Zusammen legten sie 78.000 Kilometern zurück, was ebenfalls ein Rekord war. Im Vergleich zur Autofahrt wurden somit rund 11,4 Tonnen CO2 vermieden.
Wer sich heuer beteiligen möchte, kann sich online unter www.stadtradeln.de/neumarkt anmelden. Im dortigen Radelkalender können sich die Teams sowie alle einzelnen Radlerinnen und Radler registrieren, außerdem können so die gefahrenen Kilometer eingetragen werden. Noch einfacher geht es über die Stadtradeln-App. Diese kann über die App-Stores heruntergeladen werden und ermöglicht es dem teilnehmenden Radler zudem, seine zurückgelegten Strecken zu tracken, die geradelten Kilometer direkt dem Team gutschreiben zu lassen und in Kontakt mit den anderen Teammitgliedern zu bleiben. Bundesweit wird das Stadtradeln vom Klima-Bündnis koordiniert, das größte kommunale Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, dem die Stadt Neumarkt i.d.OPf. seit 2008 angehört.
Außerdem beteiligt sich die Stadt Neumarkt im Rahmen dieser Aktion wieder an der Meldeplattform RADar! Diese ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Homepage oder ebenfalls per App während des Aktionszeitraumes auf notwendige Verbesserung der Radinfrastruktur hinzuweisen oder Meldungen zur Radverkehrssicherheit im Neumarkter Stadtgebiet an das Stadtplanungsamt zu übermitteln.
