Sanierungstreff

Das Veranstaltungsformat Sanierungstreff der Stadt Neumarkt lädt ein zu folgenden Onlineveranstaltungen weiterer Anbieter. Die Inhalte liegen in der Verantwortung der jeweiligen Veranstalter.

Montag, 22. September 2025, 12:30 bis 13:30 Uhr

Verbraucherzentrale Bayern e.V.  Online-Seminar: „Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick“

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert.

https://join.next.edudip.com/de/webinar/der-individuelle-sanierungsfahrplan-isfp-im-uberblick/2024349 

 

 

Dienstag, 23.September 2025,  18:00 bis 19:30 Uhr

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar: „Hybride Heizsysteme fürs Eigenheim: Holz plus Wärmepumpe & Sonne”

Angesichts des Klimawandels und steigender Öl- und Gaspreise wird es immer wichtiger, fossile Heizungen durch erneuerbare Energien zu ersetzen. In Bayern heizt bereits jeder dritte Haushalt mit Holz, meist als Zusatzheizung in den Wintermonaten. Etwa eine Viertelmillion Eigenheimbesitzer setzen sogar rein auf Pellet- oder Scheitholzkessel – und das aus gutem Grund: Holz ist regenerativ, regional verfügbar und bei jedem Wetter effizient nutzbar.

Doch die Wärmewende erfordert insbesondere den verstärkten Einsatz der Wärmepumpentechnologie, da das Biomassepotential begrenzt ist. Die Kombination aus Holz für kalte Tage sowie Wärmepumpe und Solarenergie bei milden Temperaturen kann sowohl im Bestand als auch im Neubau viele Vorteile bieten. Lohnt es sich also, trotz zunehmender technischer Komplexität, in hybride Heizsysteme auf Basis regenerativer Energien zu investieren?

https://www.carmen-ev.de/events/c-a-r-m-e-n-webseminar-hybride-heizsysteme-fuers-eigenheim-holz-waermepumpe-sonne/ 

 

Mittwoch, 24.September 2025, 16:00 bis 17:45 Uhr

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer"

Nutzen Sie die Gelegenheit, in die Grundlagen der oberflächennahen Geothermie einzutauchen! In diesem WebSeminar erfahren Sie Grundlegendes über die verschiedenen Systeme der Erdwärmenutzung, deren Wirkungsweise und Bauweise sowie die wichtigsten Randbedingungen für ihren Einsatz. Unsere Referierenden der Erdwärmegemeinschaft Bayern und des Ökoenergie-Institut Bayern zeigen auf, wie sich Erdwärmekollektoren, Erdsonden und Erdwärmekörbe im Vergleich zu anderen erneuerbaren Wärmelieferanten wie Luft-Wasser-Wärmepumpen verhalten und welche Chancen und Risiken bei der Anwendung bestehen. Dieses WebSeminar richtet sich an Privatpersonen, die sich für nachhaltige Heiztechnologien interessieren und erfahren möchten, wie Erdwärme als effiziente Wärmequelle in ihrem Projekt eingesetzt werden kann und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

https://portal.carmen-ev.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1254&SINGLEPAGE=1 

 

Mittwoch, 8.Oktober 2025, 16:00 – 17:45 Uhr

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien”

Immer mehr Menschen setzen bei der Energiebereitstellung in den eigenen vier Wänden auf Erneuerbare Energien. In vielen Häusern sorgt eine Wärmepumpe im Winter für wohlig warme Temperaturen und eine PV-Anlage für eigenen Strom vom Dach. Oft werden die beiden Systeme jedoch nicht miteinander verbunden. Doch gerade die Kombination beider Anlagen bringt in den meisten Fällen einige Vorteile mit sich.
Welche dies genau sind und wie ein solches Kombisystem funktioniert, wird in dem kostenlosen C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wärmepumpe trifft Photovoltaik – Heizen mit Erneuerbaren Energien” am Mittwoch, 8. Oktober 2025 ab 16:00 Uhr von Annemarie Bruckert und Alois Hadeier vermittelt. Der Online-Vortrag richtet sich insbesondere an Hausbesitzer*innen sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten. Teilnehmende können online schriftlich Fragen an die Referierenden stellen.

https://portal.carmen-ev.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1255&SINGLEPAGE=1 

 

Mittwoch, 22.Oktober 2025, 17:00 – 19:00 Uhr

WebSeminar „Energetische Gebäudemodernisierung – Heizen mit Holz und Wärmepumpe” | 22. Oktober 2025

Das Anfang 2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz erlaubt zukünftig nur noch den Einbau von Heizungsanlagen, die zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. In diesem Termin informieren Tobias Doblinger, Daniela Probst und Anna Pielmeier von C.A.R.M.E.N. e.V. über wichtige Grundlagen der beiden Heizsysteme. Zudem werden hybride Heizsysteme beleuchtet, denn eine Kombination mit Solarthermie oder einer PV-Anlage mit eigenem Strom vom Dach bringt in vielen Fällen Vorteile.

https://portal.carmen-ev.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1258&SINGLEPAGE=1 

 

Donnerstag, 23.Oktober 2025, 17:00-19:00 Uhr

WebSeminar „Energetische Gebäudemodernisierung – Split-Klimageräte, Infrarotheizungen und Co.” 

Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen in diesem Termin im Mittelpunkt. Larissa El Chami und Matthias Wanderwitz thematisieren dabei: 

• PVT

• Eisspeicher

• Split-Klimageräte

• Infrarotheizungen

• Kraft-Wärme-Kopplung

 

Der Fokus liegt insbesondere auf Chancen und Grenzen der jeweiligen Technologie sowie auf den Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz.

https://portal.carmen-ev.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1259&SINGLEPAGE=1 

 

 

Dienstag ,28. Oktober 2025, Uhrzeit: 18:00 – 19:00 Uhr

ENERGIEregion Nürnberg e.V.  WebSeminar: „Energetische Sanierung im Wohngebäude – Wärmeverluste reduzieren“

Der Vortrag «Energetische Sanierung im Wohngebäude» erläutert kleine und große Maßnahmen, welche den Wärmebedarf reduzieren und gibt Hinweis auf rechtliche Rahmenbedingungen und die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Auch ein Ausblick auf Heizungssysteme für gedämmte und nicht gedämmte Gebäude wird gegeben.

https://us02web.zoom.us/j/89966281063