Bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf dem Rathausplatz, um den Auftakt mitzuerleben.
Für musikalische Stimmung sorgte die Werkvolkkapelle, die nach dem Konzert gemeinsam mit Ehrengästen, dem Trachtenverein Almenrausch, den Schäfflern der diesjährigen Festbrauerei Lammsbräu und Mitgliedern des Chevauleger-Vereins in Richtung Volksfestplatz zog. Erstmals führte die Strecke über die Untere Marktstraße und stadtauswärts entlang des Kurt-Romstöck-Rings. Ein festlich geschmückter Bierwagen sowie die tanzenden Schäffler begleiteten den Umzug.
Sicherheit spielte in diesem Jahr eine besondere Rolle: Zufahrten wurden durch Fahrzeuge von THW, Feuerwehr, Stadt und Unternehmen abgesichert, zudem war verstärkt auch Sicherheitspersonal und Polizei präsent.
In der Großen Jurahalle folgte der Höhepunkt des Abends: Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn eröffnete das Fest mit dem Anstich des ersten Fasses Lammsbräu-Festbier. Wie bereits im Vorjahr benötigte er dafür zwei Schläge und rief anschließend: „O’Zapft is! Auf ein friedliches Volksfest.“
Zuvor würdigte Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker die Neumarkter Lammsbräu und überreichte der Besitzerfamilie Ehrnsperger eine Plakette für heimatverbundene Unternehmen. Die Traditionsbrauerei feiert in diesem Jahr ihr 225-jähriges Bestehen im Familienbesitz.
Im Anschluss begann der erste Festabend: In der Großen Jurahalle sorgte „Dezent Böhmisch“ für gemütliche Stimmung, während in der Kleinen Jurahalle die Band „Klostergold“ für Partystimmung sorgte.
Fotos: Stephan Dierlamm & Lisa Niebler/Stadt Neumarkt