Ausstellung „zukunfstmäßig um:bauen – Faktor Wohnen“ im Rathaus eröffnet

16. Juli 2025: Die interaktive Ausstellung vermittelt an elf anschaulichen und haptisch erlebbaren Schaukästen das Potenzial regenerativer Baustoffe.

Wie kann nachhaltiges Bauen in der Praxis gelingen? Welche Rolle spielen ökologische Baustoffe, Lebenszyklusanalysen und die Nutzung grauer Energie beim Planen und Sanieren? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Ausstellung „zukunftsfähig um:bauen – Faktor Wohnen“, die ab sofort im Foyer des Neumarkter Rathauses im ersten Stock zu sehen ist.

Zum Auftakt am Dienstag hielt Kurator Dirk Niehaus vom bauraum MV e. V. einen Vortrag über Baustoffe und Konstruktionen zum klimafreundlichen Bauen und führte anschließend durch die von ihm entwickelte und selbst gebaute Ausstellung.

Die interaktive Ausstellung des bauraum MV e. V. vermittelt an elf anschaulichen und haptisch erlebbaren Schaukästen das Potenzial regenerativer Baustoffe. Besucherinnen und Besucher können sich praxisnah über baubiologische, ökologische und bauphysikalische Aspekte von Holz, Lehm, Stroh und anderen Materialien informieren.

Trotz des gestiegenen Bewusstseins für ökologische Bauweisen bleibt ihre Umsetzung in der Praxis oft aus. Die Stadt Neumarkt möchte mit dieser bis zum 31. Juli gastierenden Ausstellung sowie einem Rahmenprogramm das Thema verstärkt in den Fokus rücken.

„Wir laden alle Neumarkterinnen und Neumarkter herzlich ein, sich bei den Informationswochen einen Überblick über Baustoffe zu verschaffen, die nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zum Wohlfühlen leisten“, so Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn.

Zusätzlich zur Ausstellung finden auch weitere Begleitveranstaltungen statt.

  • Sonntag, 20. Juli, 10–12 Uhr
    Aktion „Offene Haustüre“ – Ein Gebäude mit der Grünen Hausnummer öffnet seine Türen
    Ort: Am Riedlweiher 21, Neumarkt
  • Mittwoch, 23. Juli, 17:00 Uhr im Bürgerhaus
    Vortrag von Architekt Michael Kühnlein: „Bauen mit Holz, Stroh und Lehm“
    Kühnlein stellt unter anderem die Kita Wolfstein vor, die ein herausragendes Beispiel für den Einsatz ökologischer Baustoffe ist.
  • Montag, 28. Juli & Donnerstag, 31. Juli, jeweils 16:00 Uhr
    Führungen durch die Ausstellung (nach Voranmeldung)

Parallel zur Ausstellung bietet die Stadt ein kostenfreies Beratungsangebot rund um das nachhaltige und energieeffiziente Bauen an – mit Informationen zur „Grünen Hausnummer“ sowie zu Fördermöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Informationen zum Angebot der Stadt Neumarkt zum nachhaltigen Bauen finden Sie 🔗 hier auf der Homepage oder direkt bei der Architektin Marion Burkhardt von der Fachstelle nachhaltiges Bauen (Tel. 09181 255 2602, Mail: marion.burkhardt@neumarkt.de ).