Test App

75. Neubürgerempfang: Ein starkes Zeichen für Integration und Gemeinschaft
28.07.2025 Neumarkt
75. Neubürgerempfang: Ein starkes Zeichen für Integration und Gemeinschaft

Ein rundes Jubiläum für eine besondere Veranstaltung: Die Stadt Neumarkt hat zum 75. Mal Neubürger in den Rathaussaal eingeladen. Bürgermeisterin Gertrud Heßlinger und Rita Großhauser, Integrationsbeauftragte im Stadtrat, hießen die neuen Bewohner der Stadt willkommen. Die Veranstaltung, die auf Initiative des Bürgerhauses ins Leben gerufen wurde, hat sich als feste Größe im Stadtleben etabliert und unterstreicht den hohen Stellenwert von Integration und Gemeinschaft. Der Neubürgerempfang bietet eine gute Gelegenheit für Zugezogene, sich mit ihrer neuen Heimatstadt vertraut zu machen und einen ersten umfassenden Überblick über Neumarkt zu erhalten. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger von Anfang an willkommen zu heißen und ihnen den Start in Neumarkt so einfach wie möglich zu machen“, betonte Bürgermeisterin Gertrud Heßlinger. Nach dem offiziellen Empfang im Rathaus lud Bürgermeisterin Heßlinger die Teilnehmer ins Bürgerhaus ein. Bei Kaffee, Tee, weiteren Getränken und einem kleinen Imbiss konnten die Neubürger das vielseitige Angebot des Bürgerhauses kennenlernen und erste Kontakte knüpfen. Der Austausch untereinander und mit den Vertretern der Stadt war ein zentraler Bestandteil des Empfangs und förderte das Gefühl der Zugehörigkeit. Im Anschluss an den Empfang, für dessen Organisation Herbert Meier und Angelika Lang verantwortlich zeichneten, hatten die neuen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an einem geführten Stadtrundgang teilzunehmen. Drei parallele Stadtführungen luden dazu ein, die Altstadt zu entdecken und erste Einblicke in die Geschichte und Kultur Neumarkts zu gewinnen. Der 75. Neubürgerempfang ist ein besonderes Jubiläum und zeugt von der Kontinuität dieses Angebots. Seit seiner Einführung im Oktober 2005 haben insgesamt 4350 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen. Aus Sicht der Neuzugezogenen punktet Neumarkt mit zahlreichen Attraktionen: Die Wohnmöglichkeiten, das vielfältige Freizeitangebot, die guten Einkaufsmöglichkeiten, die Grünanlagen und die Natur, die Arbeitsplatzsituation, die Gesundheitsversorgung und das Kulturangebot werden ebenso geschätzt wie die zentrale Lage der Stadt. All diese Faktoren tragen laut der Veranstalter dazu bei, dass sich neue Bürger schnell in Neumarkt wohlfühlen und integrieren können.

Standing Ovations: Orchester-Gala als fulminanter Auftakt der IMA
18.07.2025 Neumarkt
Standing Ovations: Orchester-Gala als fulminanter Auftakt der IMA

Standing Ovations: Orchester-Gala als fulminanter Auftakt der IMA Die traditionelle Orchester-Gala war der fulminante Auftakt der 14. Internationalen Meistersinger-Akademie in Neumarkt. Die Musikliebhaber im ausverkauften Reitstadel feierten die Nürnberger Symphoniker unter der Leitung von Jens Georg Bachmann und die Sängerinnen und Sänger der IMA mit Standing Ovations. Dem Publikum war wohl bewusst, dass es auf der Bühne Jung-Stars erleben durfte, die in den kommenden Jahren an den großen Bühnen der Welt Karriere machen werden. Auf die hohe Qualität der Sängerinnen und Sänger hatte die künstlerische Leiterin der Akademie, Prof. Dr. h.c. mult. Edith Wiens, schon bei der Auftakt-Pressekonferenz zur IMA hingewiesen. Damals sagte sie: „Es ist so unglaublich erstaunlich. In jedem Haus von Bedeutung auf der Welt, von Sydney über New York, Berlin, München, London oder Tokio, sind immer Sänger dabei, die in Neumarkt waren.“ Bürgermeisterin Gertrud Heßlinger hatte die Teilnehmer der IMA vorab in Vertretung von Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn begrüßt. Sie wünschte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass es für sie nach der IMA gute Engagements gebe. In Neumarkt verfolge man die Wege der IMA-Teilnehmer aufmerksam und freue sich über jeden Karriereschritt. Besonders würdigte Heßlinger die Arbeit der künstlerischen Leiterin Prof. Dr. Wiens. „Ihr unbeschreiblicher Elan und Ihre unvergleichliche Begeisterungsfähigkeit machen unsere IMA zu dem, was sie ist – eine künstlerische Leistung, die Maßstäbe setzt.“ Die IMA sei für die Stadt eine großartige Bereicherung, weil sie als Magnet für das interessierte Publikum aus dem In- und Ausland gilt. Sie bringe nicht nur musikalische Exzellenz nach Neumarkt, sondern auch internationale Aufmerksamkeit und bereichere das kulturelle Leben vor Ort auf vielfältige Weise. Die Stadt trägt einen erheblichen Teil der IMA-Kosten. Doch alleine würde sie das nicht schaffen, sagte die Bürgermeisterin. Sie dankte daher Unterstützern ganz herzlich. Dazu gehören der Freistaat Bayern und viele großzügige Einzelspender, Stiftungen und Sachspender aus Neumarkt und der Region sowie der Förderverein der IMA. Die IMA in Neumarkt bietet den jungen Sängerinnen und Sängern noch bis zum 7. August in einer außergewöhnlichen Arbeitsumgebung eine herausragende Studienmöglichkeit in den Bereichen Oper und Lied an. Zusätzlich zum viereinhalbwöchigen Unterricht der künstlerischen Leitung Prof. Dr. h.c. mult. Edith Wiens und der Korrepetitoren lehren renommierte Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben im wöchentlichen Wechsel. Auf dem Unterrichtsprogramm stehen nicht nur die Ausbildung der Stimme und die Arbeit am Repertoire, sondern auch die Vorbereitung auf den Berufsalltag. Roundtable-Gespräche bieten die Möglichkeit, sich mit erfolgreichen Persönlichkeiten aus der Musikbranche auszutauschen. Gleichzeitig stellt der Kurs Kontaktmöglichkeiten zu Agenten, Opernhäusern, Theatern und Veranstaltern her, bei denen auch Vorsingtermine oder Engagements vermittelt werden können. Restkarten für die Veranstaltungen der IMA gibt es in der Tourist-Information Neumarkt in der Rathauspassage unter Tel. 09181/255-125 oder unter www.neumarkt-ticket.de bzw. unter www.okticket.de

Innovation live erleben: Finale des „Servus AI Summer-Hackathons“
18.07.2025 Neumarkt
Innovation live erleben: Finale des „Servus AI Summer-Hackathons“

Das Maker’s Home in der Glasergasse in Neumarkt lädt am Sonntag, 10. August, zur öffentlichen Abschlussveranstaltung des „Servus AI Summer-Hackathons“ ein. Ab 15 Uhr präsentieren die besten Teams ihre Ideen im Rahmen einer Live-Pitch-Session. Eine Fachjury gibt Feedback, und das Publikum stimmt mit ab, um die Siegerteams zu bestimmen. Ab 17 Uhr geht die Veranstaltung in ein informelles „Community-Get-together“ über - mit Musik, Getränken und Pizza. In entspannter Atmosphäre gibt es Gelegenheit zum Austausch mit den Teams, zur Vernetzung mit Unternehmen und zum gemeinsamen Feiern von mutigen Ideen und konkreten Lösungen. Doch was ist eigentlich dieser Hackathon? Innerhalb von nur 48 Stunden entwickelten interdisziplinäre Studierenden-Teams KI-gestützte Lösungen für reale Herausforderungen aus Wirtschaft und Verwaltung. Der Hackathon widmete sich zwei konkreten Fallstudien: Die DEHN-Challenge untersuchte, wie künstliche Intelligenz im Bereich Elektrotechnik und Sicherheit eingesetzt werden kann, um die Produktanwendung und interne Entwicklungsprozesse zu optimieren. Die Neumarkt-Challenge mit dem Titel „Smart Move“ forderte die Teams auf, die Alltagsmobilität in einer wachsenden Stadtregion neu zu denken – mit dem Ziel, den öffentlichen Verkehr nachhaltiger, effizienter und zugänglicher für alle zu gestalten. „Es fasziniert mich immer wieder, wie viel Energie und Innovationsgeist in solch einem kompakten Format freigesetzt werden“, sagt Stefan Rödl, Geschäftsführer der Rödl Energie. „Der Hackathon zeigt, dass echte Problemlösungen durch Teamarbeit und Praxisnähe entstehen – genau das, was der Mittelstand braucht.“ Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Innovation hautnah erleben möchten – ob Studierende, Unternehmer, Bürger, sowie Vertreter aus Verwaltung oder Medien. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und Anmeldung unter: makershome.de/servus-ai-summer-hackathon Der nächste Servus AI – Summer Hackathon findet vom 8. bis 10. August erneut im Maker’s Home Neumarkt statt – mit neuen Herausforderungen, mehr Teams und noch mehr Innovationskraft.