Realutopie Neumarkt

Fotonachweis (Copyright): Reinventing Society & loomn & Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Chancen und Grenzen der Realutopie - Was kann sie und was kann sie nicht?
Grundlegend ist die Realutopie nicht als „Masterplan“ zu verstehen, sondern als Anregung, das eigene Denken zu weiten und die Welt der Möglichkeiten und Potenziale zu sehen. Die Realutopie hat Vorteile und Chancen, aber auch Grenzen und Nachteile!
Grenzen und Nachteile der Realutopie:
- Nicht alles kann oder soll 1:1 umgesetzt werden.
- Es werden Eigentumsverhältnisse und Verbindlichkeiten bei der Nutzung von Immobilien ausgeblendet.
- Nicht alle Betrachterinnen und Betrachter haben die gleichen Wünsche und Präferenzen, so dass es auch zu Widerständen kommen kann.
- Die Darstellung vereinfachen die Komplexität der Herausforderungen zum Teil und werden daher der Realität nicht vollkommen gerecht.
- Manche Betrachterinnen und Betrachter könnten die Darstellungen in der Realutopie als unrealistisch wahrnehmen oder Entwicklungen erwarten, die so gar nicht umgesetzt werden können oder sollen.
- Wieder anderen gehen die Darstellungen vielleicht nicht weit genug.
- Die aktuelle Realutopie ist Ergebnis eines Prozesses, in dem selbst auch Kompromisse geschlossen wurden.
Die Chancen und Vorteile der Realutopie
- Realutopien können visionäres Denken fördern und Menschen motivieren, sich für Veränderungen einzusetzen.
- Themen wie Klima und Nachhaltigkeit werden meist mit Verzicht und Einschränkung verbunden. Das muss nicht sein – im Gegenteil, die Darstellungen zeigen z.B. eine erhöhte Lebensqualität bzw. Aufenthaltsqualität speziell in der Innenstadt von Neumarkt.
- Bilder sprechen Emotionen an, aktivieren andere Gehirnareale und können eine tiefere Offenheit für das Thema herstellen als Texte.
- Die Darstellungen in der Realutopie machen zudem abstrakte Konzepte wie Nachhaltigkeit, Klimaanpassung, Verkehrs- und Energiewende oder soziale Inklusion greifbar und leichter verständlich.
- Eine Realutopie regt auch zum Nachdenken und Diskutieren an, was bei partizipativen Prozessen in der Stadtentwicklung hilfreich ist.
- Zudem wird durch das Nachdenken über die Zukunft der eigenen Stadt Identität geschaffen.
- Oft arbeiten Akteure getrennt voneinander an ihren separaten Themen (z. B. Klima, Inklusion, Ökonomie, Mobilität). Die Realutopie kann all den Akteuren ein gemeinsames Bild vermitteln und damit Verbundenheit herstellen.