Die Zukunft is(s)t nachhaltig und fair

28. Oktober 2025: Bei der 11. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz am 13. und 14. November kooperiert die Stadt Neumarkt mit dem Kompetenzzentrum für Nachhaltige Ernährungs- und Ressourcenwirtschaft der Ohm am Residenzplatz. Die Kooperationspartner haben zwei Tage mit spannenden Beiträgen vollgepackt. Dabei geht es um eines der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen unserer Zeit – wie wird unsere Nahrung produziert, wo kommt sie her und unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen dahinter und vor allem – wie können wir das alles nachhaltig gestalten, damit wir mit echten Lösungen den Herausforderungen unserer Zeit aktiv begegnen können – ganz im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele.

Stadt Neumarkt und Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm kooperieren bei der 11. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz

Bei der 11. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz am 13. und 14. November kooperiert die Stadt Neumarkt mit dem Kompetenzzentrum für Nachhaltige Ernährungs- und Ressourcenwirtschaft der Ohm am Residenzplatz. Die Kooperationspartner haben zwei Tage mit spannenden Beiträgen vollgepackt. Dabei geht es um eines der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen unserer Zeit – wie wird unsere Nahrung produziert, wo kommt sie her und unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen dahinter und vor allem – wie können wir das alles nachhaltig gestalten, damit wir mit echten Lösungen den Herausforderungen unserer Zeit aktiv begegnen können – ganz im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsziele.

Fachkonferenz – Fokus Forschung

Am Donnerstag, 13. November von 10.30 bis 17.30 Uhr stehen bei der Konferenz im Hochschulgebäude Forschungsansätze und Forschungsergebnisse zu nachhaltigen Ernährungssystemen im Fokus. Dieser Tag richtet sich vor allem an ein überregionales Fachpublikum, aber auch an Multiplikatoren und Verantwortliche aus Neumarkt und der Region, die sich mit tiefergehenden und innovativen Erkenntnissen und Lösungswegen vertraut machen möchten. Es geht um Themen wie „Wahre Kosten“, „Nachhaltige Konzepte in der Außer-Haus-Verpflegung“, „Neueste Erkenntnisse zu Gesundheitskosten“, „Nudging in der Ernährungstransformation“ oder „wie KI-gestützte Messmethoden unbewusste Reaktionen von Kaufenden erfassen können“. Zu den Rednerinnen und Rednern der Fachkonferenz gehören u.a. Prof. Dr. Tobias Gaugler (TH Nürnberg, Standort Neumarkt), Dr. Marco Springmann (Universität Oxford), Prof. Dr. Sophie Hieke (Munich Business School) und Prof. Dr. Alexander Hahn (TH Nürnberg).

Konferenz für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Am Freitag, 14. November von 9.00 bis 18.00 Uhr steht die Praxis der Landwirtschaft und Ernährung im Vordergrund. Das Programm am Vormittag mit den Keynotes findet in den Festsälen der Residenz statt. Prof. Dr. Sebastian Lakner, Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt an der Universität Rostock spricht zum Thema "Herausforderungen, politische Lösungsansätze und innovative Fördermodelle für eine zukunftsfähige Landwirtschaft". Prof. Dr. Melanie Speck von der Hochschule Osnabrück thematisiert anschließend "Transformative Ernährungs- und Konsumsysteme aus Sicht der Wissenschaft und Empfehlungen des Bürgerrats `Ernährung im Wandel`“.

Am Nachmittag wird die Konferenz am Ohm Sustainability Campus Neumarkt, dem benachbarten Hochschulgebäude fortgesetzt. Hier gibt es zwei Podiumsgespräche mit kompetenten Fachleuten aus der Praxis: "Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig gestalten – Lebendige Böden, reines Wasser, reiche Artenvielfalt" sowie "Global nachhaltig - Die Zukunft der Ernährung ist fair".

Begleitprogramm für Alle

Es gibt auch ein Begleitprogramm zur Konferenz, das unabhängig von einer Konferenzteilnahme besucht werden kann. Am Donnerstag, 13. November von 19.00 bis 21.30 Uhr im Hochschulgebäude wird mit dem Titel „Gesundheit beginnt im Boden“ ein spannender Vortrag für alle geboten, der den Blick auf Essen und Landwirtschaft verändert. Stefan Schwarzer, Geograf und Permakultur-Designer vermittelt auf der Grundlage seines aktuellen Buches leicht verständlich Zusammenhänge, die gut für Gesundheit, Böden und Umwelt sind.

Am 14. November gibt es von 12.30 bis 18.00 Uhr ebenso im Hochschulgebäude einen „Marktplatz für natürlichen und gesunden Genuss“ mit Info-, Erlebnis- und Probierständen. Die Ausstellung „Weltacker“ macht zudem die komplexen Zusammenhänge der globalen Landwirtschaft greifbar.

Um 16.15 Uhr stellen Neumarkter Initiativen konkrete Umsetzungsbeispiele mit ihren lokalen Impulsen für eine zukunftsfähige Ernährung vor. Darüber hinaus erleben die Besucherinnen und Besucher ab 17:00 Uhr eine Präsentation der Start up Projekte 2025 aus dem Impact Start up Programm sowie die Finalpitches aus dem Nachhaltigkeits-Hackathon des Maker`s Home.

Die Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz findet im Rahmen der 5. Neumarkter Nachhaltigkeitswochen „GO SUSTY!“ statt.

Weitere Infos und Anmeldung unter www.neumarkt-nachhaltig.de