Stadt Neumarkt und Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm kooperierten bei der 11. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz
Rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis und aus Multiplikatorennetzwerken nahmen am 13. und 14. November an einem oder mehreren Programmpunkten der 11. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz teil. Die Stadt Neumarkt und die Technische Hochschule Nürnberg mit dem Ohm Sustainability Campus Neumarkt und zugehörigen Kompetenzzentrum für Nachhaltige Ernährungs- und Ressourcenwirtschaft – organisierten zwei inhaltlich starke Tage voller Erkenntnisse, Austausch und praxisnaher Impulse.
Das Organisationsteam mit Katrin Schwanke und Kathrina Gradl vom Sustainability Campus der Hochschule sowie Ralf Mützel und Lara Koller vom Amt für Nachhaltigkeit konnte sich über vielfältige und interessierte Teilnehmende und sehr positives Feedback freuen.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Ernährung gesünder, fairer und nachhaltiger gestaltet werden kann – von der Bodenqualität über politische Rahmenbedingungen, regionalen bis hin zu globalen Lieferketten.
Die Teilnehmenden zeigten eine große Resonanz bei diesem wichtigen Themenkomplex und es fand ein vielfältiger Austausch sowie die Stärkung der Netzwerke für eine nachhaltige Entwicklung in Neumarkt und den damit verbundenen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen statt. Es sprachen Expertinnen und Experten von Hochschulen und bundesweit agierenden Organisationen und Unternehmen u. a. aus Oxford, Berlin, Frankfurt, Rostock, Osnabrück, Nürnberg und Neumarkt.
Bei der Fachkonferenz am Donnerstag präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Forschungsansätze zu nachhaltigen Ernährungssystemen, darunter Beiträge von Dr. Marco Springmann (University of Oxford), Prof. Dr. Sophie Hieke (Munich Business School) und Prof. Dr. Tobias Gaugler (TH Nürnberg). Themen waren u. a. „Wahre Kosten“, nachhaltige Konzepte in der Außer-Haus-Verpflegung, Gesundheitskosten, Nudging und KI-gestützte Experimentier- und Messmethoden.
Am Donnerstagabend gestaltete der Vortrag des Permakultur-Experten Stefan Schwarzer „Gesundheit beginnt im Boden“ den Übergang zum zweiten Konferenztag. Dieser richtete sich vor allem an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn standen agrarpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze sowie Ernährungstransformation und Empfehlungen des Bürgerrats Ernährung des Bundestages im Mittelpunkt. Prof. Dr. Sebastian Lakner von der Universität Rostock und Prof. Dr. Melanie Speck von der Hochschule Osnabrück spannten den fachlich fundierten Rahmen und setzten wichtige Impulse für die weitergehenden Diskussionen.
Im Podiumsgespräch „Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig gestalten - Lebendige Böden, reines Wasser, reiche Artenvielfalt“ wurden ökologisch wirkungsvolle und wirtschaftlich effiziente Ergebnisse diskutiert, die durch die Zusammenarbeit von Akteuren der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft und der Wasserwirtschaft möglich sind. Podiumsteilnehmer waren Dr. Juliane Thimet, Fachbuchautorin und Mitglied des Präsidiums der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft, Dr. Klaus Wiesinger, Forschungskoordinator für ökologischen Landbau von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Johannes Ehrnsperger, Geschäftsführer der Neumarkter Lammsbräu sowie Dr. Peter Stapel von der Bodenallianz der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm. Moderiert wurde das Gespräch von Prof Dr. Jan Niessen, TH Nürnberg – Leiter K.NER – Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährungs- und Ressourcenwirtschaft, Neumarkt i.d.OPf.
Auf die globale Ebene begaben sich im Anschluss die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Podiumsgesprächs „Global nachhaltig – Die Zukunft der Ernährung ist fair!“. Trotz dem aktuell drohenden akuten „Rollback“ bei vielen Nachhaltigkeitsthemen, insbesondere auch beim Lieferkettengesetz, bescheinigten die Podiumsteilnehmerinnen und Teilnehmer dem Fairen Handel eine starke Ausstrahlungskraft, die sich in den nächsten Jahren weiter ausbauen lässt. Auch wenn die Wege teilweise kontrovers diskutiert wurden, über die Ziele waren sich Matthias Fiedler, Geschäftsführer Forum Fairer Handel e.V., Dr. Arno Wielgoss, Geschäftsführer PERÚ PURO, Evelyn Bahn, Referentin Wirtschaft & Menschenrechte, Nachhaltiger Kakao und Kaffee beim INKOTA-netzwerk e.V. und Barbara Schmitz, Vorständin Innovation und Zukunft Stiftung einig. Moderiert wurde das Podium von Ralf Mützel, Amtsleiter Amt für Nachhaltigkeit der Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Weiterhin ist der „Markt für gesunden und nachhaltigen Genuss“ zu nennen, auf dem sich Anbieter und Förderer von nachhaltigen Lebensmitteln präsentiert haben, darunter der Biomarkt Dinkelähre, das Kloster Plankstetten, die Caterer LeichtsinnsKüche und Mimi's Cookie Bar, die Ökomodellregion Landkreis Neumarkt, PERÚ PURO sowie der Welt winkel 360°. Ergänzt wurde das Rahmenprogramm durch die Ausstellung „Weltacker“.
Mit der anschließenden Vorstellung der Neumarkter Initiativen wurden Impulse für eine zukunftsfähige Ernährung umsetzungsorientiert auf den Punkt gebracht. Mit dabei waren die Gemüse Ackerdemie an der Mittelschule Weinbergerstraße, das Bio-Coaching an den Neumarkter Schulen durch die argeZwo, das Projekt Naturbauern, eine Social Media Kampagne der Akademie N gGmbH, das Modellprojekt der Stadt Neumarkt zu den Gemeinwohlleistungen in der Landwirtschaft sowie der neue Weltladen für Neumarkt „Welt winkel 360°“.
Die Präsentation der Start up Projekte 2025 aus dem Impact Start up Programm mit den Finalpitches des Maker`s Home weitete dann den Blick noch einmal auf breitere Nachhaltigkeitsthemen und konkrete Geschäftsfelder, die junge Menschen aus der ganzen Welt entwickelt haben. Organisiert und moderiert wurde dieser letzte Programmpunkt von Manuel Kania, Geschäftsführer Makers’ Home, Neumarkt i.d.OPf. Im Makers` Home gleich gegenüber des Hochschulgebäudes klang der zweitägig „Wissensmarathon“ dann am Abend in lockerer „Networking Atmosphäre“ aus.
Die Konferenz war Teil der 5. Neumarkter Nachhaltigkeitswochen und setzte ein deutliches Zeichen für eine faire, nachhaltige Zukunft und die zukunftsorientierte Zusammenarbeit der Stadt und dem Ohm Sustainability Campus Neumarkt. Weitere Informationen: www.neumarkt-nachhaltig.de
Fotos: Lisa Niebler und Ralf Mützel/Stadt Neumarkt