Rundgang und Gespräch im Museum Lothar Fischer 

24. November 2025: Wie die zahlreichen Werke in das städtische Ausstellungshaus kamen, welche Bedeutung das Konvolut heute für das Kunstpalais hat und wie Kirchners Skulpturenpark von der jüngeren Generation aufgenommen wird, beantwortet Amely Deiss, Leiterin des Kunstpalais‘ Erlangen bei „Rundgang und Gespräch“ am Donnerstag, dem 4. Dezember um 19 Uhr im Museum Lothar Fischer.

In der derzeitigen Sonderausstellung "Heinrich Kirchner – Vom Abbild zum Sinnbild" zeigt das Neumarkter Museum einen repräsentativen Einblick in das vielgestaltige Schaffen des Bildhauers. 1902 in Erlangen geboren, gehört der spätere Akademieprofessor zu den wichtigsten Vertretern der Münchner Bildhauerschule nach 1945. 

Heute ist der Künstler, 1984 in Pavolding verstorben, einer breiteren Öffentlichkeit vor allem durch seine monumentalen Bronzeplastiken im Skulpturengarten Heinrich Kirchner am Erlanger Burgberg bekannt. Dass sich aber auch der umfangreichste museale Kirchner-Bestand in den städtischen Sammlungen im Kunstpalais Erlangen befindet, ist nur Wenigen gegenwärtig.

Wie die zahlreichen Werke in das städtische Ausstellungshaus kamen, welche Bedeutung das Konvolut heute für das Kunstpalais hat und wie Kirchners Skulpturenpark von der jüngeren Generation aufgenommen wird, beantwortet Amely Deiss, Leiterin des Kunstpalais‘ Erlangen bei „Rundgang und Gespräch“ am Donnerstag, dem 4. Dezember um 19 Uhr im Museum Lothar Fischer.

Seit 2015 leitet die Kunsthistorikerin das Erlanger Kunstpalais und ist in der Stadt zudem für die Kunst am Bau und die Kunst im öffentlichen Raum sowie die städtische Sammlung verantwortlich. Weit über die Metropolregion hinaus bekannt ist Amely Deiss für ihr zeitgenössisches Ausstellungsprogramm, das ihr in der Studentenstadt besondere Wertschätzung entgegenbringt. Sie folgt der Idee, vor allem erste institutionelle Einzelausstellungen oder auch erste umfangreiche Präsentationen von Kunstschaffenden in Europa zu ermöglichen. Ob die Heinrich-Kirchner-Ausstellung auch das junge Publikum im Kunstpalais ansprechen würde und ob Kirchners Werk auch noch für die jüngere Generation von Bedeutung ist, das ist die Frage. Es erwartet Sie ein lebendiger Ausstellungsrundgang mit Amely Deiss und Dr. Pia Dornacher, Leitung Museum Lothar Fischer.

Gebühr 7 €, keine Anmeldung erforderlich.