Im exklusiven Kreis der Top 100-Lagen: Neumarkt gehört zu den attraktivsten Städten in Deutschland

09. September 2025: Der deutsche Wohlstand entsteht nicht nur in Großstädten, sondern vor allem in ländlichen Regionen. Das zeigt ein aktuelles Ranking des Wirtschaftsmagazins Capital, das aus allen deutschen Kommunen die „100 besten Lagen“ ermittelt hat. Im exklusiven Kreis dabei: die Stadt Neumarkt. Die Auswertung, die Capital zuletzt 2018 aufgelegt hatte, listet deutschlandweit 100 Städte zwischen 10.000 und 100.000 Einwohnern auf. Um als Top-Lage zu zählen, musste eine Gemeinde in puncto Wirtschaft, Demografie, Soziales und Immobilienmarkt überzeugen.
Vlcsnap 2024 07 01 10H45m55s627 (1)

Der deutsche Wohlstand entsteht nicht nur in Großstädten, sondern vor allem in ländlichen Regionen. Das zeigt ein aktuelles Ranking des Wirtschaftsmagazins Capital, das aus allen deutschen Kommunen die „100 besten Lagen“ ermittelt hat. Im exklusiven Kreis dabei: die Stadt Neumarkt.

Die Auswertung, die Capital zuletzt 2018 aufgelegt hatte, listet deutschlandweit 100 Städte zwischen 10.000 und 100.000 Einwohnern auf. Um als Top-Lage zu zählen, musste eine Gemeinde in puncto Wirtschaft, Demografie, Soziales und Immobilienmarkt überzeugen.

In der Betrachtung der bayerischen Zahlen fällt auf: Im Freistaat glänzt nicht nur der Großraum München. Denn daneben – Beispiel Neumarkt – prosperieren insbesondere Regionen mit starken Unternehmen und einem günstigeren Wohnraum-Angebot als in der Landeshauptstadt. 

Bei der demografischen Entwicklung steht die Stadt Neumarkt gut da. Die Bevölkerung wuchs von 2018 bis 2023 um 3,1 Prozent. Und die Aussichten sind weiter gut. Bis zum Jahr 2040 errechnet Capital ein Bevölkerungswachstum um 6,5 Prozent. Zur Einordnung: Aktuell sind in Neumarkt 43.637 Gesamtwohnsitze gemeldet. Der Anteil der 19- bis 44-Jährigen an der Stadt-Bevölkerung betrug Ende 2023 31,5 Prozent. 15,4 Prozent der Beschäftigten gelten als Hochqualifizierte.

Gewohnt gut schneidet die Stadt im Themenbereich Wirtschaft ab. Die jährlichen Steuereinnahmen pro Kopf werden – Stand 2023 – mit 1836 Euro angegeben. Steigend ist die Tendenz bei den Arbeitsplätzen. Von 2018 bis 2023 weist Capital ein Plus von 6 Prozent aus. Die Beschäftigtenquote in Neumarkt lag Ende 2023 bei 67,2 Prozent.

Zu den Kriterien im Bereich „Soziales“ weist die Studie unter anderem die Kaufkraft pro Haushalt aus. In Neumarkt sind das 53.461 Euro. Die Zahlen stammen von Ende 2022. Ein weiteres Kriterium im sozialen Bereich ist die Erholungsfläche je Einwohner. Die wird für Neumarkt – statistisch heruntergebrochen – auf 42 Quadratmeter berechnet.

Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn sieht den Erfolgsweg der Stadt Neumarkt durch die Capital-Auswertung bestätigt. „Wir überzeugen als Stadt, weil wir starke Unternehmen, eine qualifizierte Bevölkerung und eine hohe Kaufkraft haben.“ Neumarkt bleibe für Neubürger weiterhin ein Magnet. „Für viele Menschen ist es attraktiv, in einem unserer-Top-Unternehmen zu arbeiten, aber gleichzeitig abseits des Großstadt-Trubels in einer ländlicheren Umgebung zu wohnen.“ Ein Wert an sich sei der Grundkonsens, der in Neumarkt seit Jahrzehnten gelte: „Eine starke Wirtschaft und eine erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Stadt gehen nur Hand in Hand.“

Für das Ranking hatte das Wirtschaftsmagazin Capital Deutschland in vier Regionen unterteilt: Süden, Südwesten, Norden/Osten und Westen. Aus diesen vier Regionen wurden die jeweils 25 besten Gemeinden herausgefiltert.

 

Foto: Lisa Niebler/Stadt Neumarkt