Die Stadt Neumarkt erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Dies hat Fairtrade Deutschland e.V. kürzlich der Stadt in einem Schreiben mitgeteilt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2009 verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement stetig weiter aus.
Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die Verankerung des fairen Handels in unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten.“ Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für dieses gemeinsame Ziel zusammen. Er sei stolz, dass die Stadt Neumarkt von Anfang an zu den Vorreitern der Fairtrade-Towns-Kampagne zählt, so Oberbürgermeister Ochsenkühn.
Um die Auszeichnung als Fairtrade- Stadt zu erhalten, müssen nachweislich fünf Kriterien erfüllt sein und alle zwei Jahre sind die Fortschritte bei Fairtrade Deutschland darzulegen. So sind fair gehandelte Produkte im Rathaus zu verwenden, die Unterstützung des fairen Handels ist in einem Stadtratsbeschluss festgelegt, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten. In Geschäften und gastronomischen Betrieben werden zudem Produkte aus fairem Handel angeboten. Weiterhin geht es auch darum, dass Vereine, Schulen sowie verschiedenste Akteure Bildungsarbeit leisten und die lokalen Medien über die Maßnahmen vor Ort berichten.
Die Aktivitäten in Neumarkt zur Förderung des Fairen Handels sind sehr vielfältig. So erhalten seit mehreren Jahren Jubilare faire Geschenkpackerl von der Stadt, es gibt eine eigene Stadtschokolade sowie einen Stadtkaffee. Auch die Beschaffung wird nachhaltig und fair gestaltet. Mittlerweile gibt es in Neumarkt sechs Fairtrade Schools und mit der TH Nürnberg sogar eine erst kürzlich ausgezeichnete Fairtrade University. Auch der Fair Kultur Café e.V. mit dem immergrün an der Pulverturmgasse ist ein wichtiger Akteur, wenn es um Anregungen für ein nachhaltiges Leben geht. Mit dem Welt winkel 360° wurde zudem im letzten Jahr ein neuer Weltladen eröffnet, der sich nach und nach als neuer Treffpunkt in der Kastengasse für die Themen rund um den Fairen Handel entwickelt.
Was Neumarkt auch auszeichnet ist die über 10-jährige Nachhaltigkeitspartnerschaft mit Drakenstein in Südafrika. So sind die fair gehandelten Partnerschaftsprodukte und der direkte Kontakt zu den Produzentinnen und Produzenten ein gelebtes Beispiel dafür, wie der Faire Handel die Finanzierung von sozialen Einrichtungen vor Ort ermöglicht und eine positive Veränderung für die Menschen bewirkt.
„Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Ralf Mützel, der die Aktivitäten rund um den Fairen Handel bei der Stadt Neumarkt koordiniert.
Die Stadt Neumarkt i.d.OPf. ist eine von über 900 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne gibt es unter www.fairtrade-towns.de